• | Rebellion der lebenden Leichen |
• | Die Beschwörung des Teufels |
• | Vengeance of the Zombies |
• | Revolt of the Dead Ones |
• | The Rebellion of the Dead Woman |
• | Walk of the Dead |
• | La Vendettea del Morti Viventi |
(Ein Kurzreview von Carsten Henkelmann)
Elvira Irving sucht bei dem Guru Krishna Hilfe, weil sie von schrecklichen Alpträumen geplagt wird. Als dann auch noch Bekannte und Verwandte sterben, hat sie auch um ihr Leben Angst und flüchtet zu dem Landsitz des Gurus. Mittlerweile versucht die Polizei die Morde aufzudecken und bittet ihren Freund um Rat. Dieser meint dahinter geheime Voodoo-Rituale zu erkennen, was ihm die Polizei natürlich erstmal nicht glaubt. Er macht sich auf eigene Faust auf zu dem Anwesen des Gurus. Elvira hat in der Zwischenzeit das vollste Vertrauen des Gurus gewonnen, was dessen Gehilfen zur Eifersucht treibt. Diese hat sich aber schon längst mit dem entstellten Bruder des Gurus verbündet. Dieser wurde von aufgebrachtet Familienmitgliedern, weil er eine Tochter einer Familie vergewaltigt hatte, in ein Haus eingesperrt und das Haus wurde in Brand gesteckt. Er konnte aber überleben und sinnt nun auf Rache an allen Angehörigen.
Blutrausch der Zombies ist ein gescheiterter Versuch Zombies, Voodoo, Hinduismus und Selbstjustiz in eine Geschichte unterzubringen. Rein filmisch ist dieser Film Trash pur. Billige Studiokulissen und Schauspieler die immer den gleichen Gesichtsausdruck an den Tag legen, egal was gerade passiert. Witzig ist auch, das die (nur weiblichen) Zombies immer schon passend mit schwarzen Klammotten und schwarzen Umhang gekleidet sind, wenn sie auferstehen. Selbst dann, wenn sie noch in der Leichenhalle liegen. Es gibt ein paar vereinzelte härtere Szenen, die den Film aber auch nicht großartig der Langeweile entreißen können. In wie weit die alten Videokassetten gekürzt sind, weiß ich leider nicht. Eine ungekürzte Fassung gibt´s von Astro.
© Sense of View
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Redaktion.
© 1998 - 2025: Sense of View / Carsten Henkelmann